Kakteenbeet
Im Überblick
Kakteen faszinieren durch ihre teils intensive Bedornung und ihre großen, meist gelb oder rot gefärbten Blüten.
Eine Kultivierung von Kakteen muss jedoch nicht immer im Haus oder Wintergarten erfolgen. Denn einige Kakteenarten und andere Trockenkünstler weisen auch für Deutschland eine ausreichende Frosthärte auf, so dass diese sich das ganze Jahr ausgepflanzt in einem Kakteenbeet halten lassen. Die meisten dieser frostharten Kakteen stammen aus den Gebirgsregionen Mittel- und Nordamerikas, wodurch sie an frostige Wintertemperaturen angepasst sind. An ihren Naturstandorten herrschen jedoch trockene Winter vor, so dass sie mit unseren nassen Wintern Probleme bekommen.
Um sie vor übermäßiger Nässe zu schützen bieten sich verschiedene Maßnahmen an:
- Anbringen eines transparenten Regenschutzes im Winter
- Anlage des Beetes nah an einer Hauswand
- Verwendung eines grobporigen Substrats, welches einen zügigen Wasserabzug gewährleistet
Projekt
Erläuterung des Baus und schematische Darstellung
Im Rahmen der Errichtung einer Garageneinfahrt blieb eine 14 m² große Fläche neben der Garage „übrig“ und wartete auf eine sinnvolle Nutzung. Da der Boden ohnehin mit einer ca. 60 cm hohen Schottersicht aufgefüllt war und somit einen zügigen Wasserabzug gewährleistet, bot sich natürlich die Anlage eines Kakteengartens an.
Die im Westen befindliche Garagenmauer bietet einen gewissen Regen- und somit Nässeschutz, führt aber zu einer Verschattung ab ca. 14 Uhr. Inwieweit dies von Nachteil ist, wird sich künftig zeigen.
Für eine noch bessere Abtrocknung begannen wir zunächst mit einer Reliefierung der ebenen Schotterfläche. Der durch den Kakteengarten führende, abgesenkte Weg wurde anschließend mit Lavasteinen ausgelegt und beidseits eine Trockenmauer aus Lavasteinen errichtet. Die übrig gebliebenen, kleineren Lavasteine haben wir schließlich mit 1.000 l Kakteensubstrat (eine Mischung aus Bims und Lavasteinchen der Körnung 0 – 12 mm) vermengt und etwa 10 cm hoch aufgetragen.
Geeignete Pflanzen für eine ganzjährige Freilandhaltung
Geeignete Freilandkakteen sind vor allem Zuchtformen von Cylindropuntia imbricata und whipplei als auch Opuntia polycantha und ruthei. Bedingt geeignet sind weiterhin diverse Coyrpantha-, Echinocerus-, Escobaria-, Maihuenia– und Mammillaria-Arten, zudem die Arten Grusonia clavata, Gymnocalycum andreae, Lobivia famatimensis und Pediocactus simpsonii.
Die Bepflanzung des Kakteengartens lässt sich um weitere interessante Trockenkünstler ergänzen. An dieser Stelle sind besonders die folgenden Pflanzen zu nennen:
- diverse Agaven- und Yucca-Arten
- Mittagsblumen (Delosperma)
- diverse Hauswurz-Arten (Sempervivum)
- diverse Fetthennen-Arten (Sedum)
Entwicklung
2019
Die im Frühjahr gesetzte Bepflanzung ist über den Sommer gut angewachsen. Nun bleibt abzuwarten, wie sie ihren ersten Winter überstehen wird.
Fotos
Aktuelle Bestandsliste
Nr. | Gattung | Art | Bemerkung |
---|---|---|---|
1. | Agave | neomexicana | „SB105 Sacramento Mts Otero Co NM“ |
2. | Cylindropuntia | imbricata | „FH520 Kansas“ |
3. | Cylindropuntia | imbricata | „White Tower“ |
4. | Cylindropuntia | imbricata | ? |
5. | Cylindropuntia | whipplei | „MUG125 San Juan NM 2100 m“ |
6. | Cylindropuntia | whipplei | „W. Ferdonia“ |
7. | Cylindropuntia | whipplei | „Würzburg“ |
8. | Delosperma | ? | „Orange Neu 2018“ |
9. | Delosperma | ? | „Red Fire“ |
10. | Delosperma | alpina | |
11. | Delosperma | congestum | „Album“ |
12. | Delosperma | congestum | „Golden Nugget“ |
13. | Delosperma | lavisiae | „Diamantenmine“ |
14. | Delosperma | nubigenum | „Nanum“ |
15. | Delosperma | nubigenum | „Rosenteppich“ |
16. | Delosperma | nubigenum | „Wiebke“ |
17. | Opuntia | ? | „Hybr. Rom“ |
18. | Opuntia | fragilis | „Feldberg“ |
19. | Opuntia | fragilis | „Freiburg“ |
20. | Opuntia | fragilis | „Füssen“ |
21. | Opuntia | fragilis | „Hall Co Nebraska“ |
22. | Opuntia | macrocentra | „SB911 Orogrande New Mexico“ |
23. | Opuntia | phaeacantha | „Salmonea“ |
24. | Opuntia | polycantha | „Hamm“ |
25. | Opuntia | polycantha | „Hanau“ |
26. | Opuntia | polycantha | „Linz“ |
27. | Opuntia | polycantha | „Montana“ |
28. | Opuntia | polycantha | „Ursina“ |
29. | Opuntia | polycantha | „Wibke“ |
30. | Opuntia | polycantha var. hystricina | „Franz Schenk“ |
31. | Opuntia | polycantha var. hystricina | „Heide“ |
32. | Opuntia | polycantha var. rhodantha | „Rosenheim“ |
33. | Opuntia | rutila | „Super“ |
34. | Sedum | sichotense | |
35. | Sempervivum | ? | diverse Zuchtformen |
36. | Yucca | baccata var. vespertiana | „Apache Trail AZ“ |
37. | Yucca | glauca |