Europäische Orchideen – Lusus
Im Überblick
Als Lusus wir in der Botanik eine Spielart bezeichnet. Dies kann entweder die Ausfärbung der Blüte oder deren Aufbau betreffen. Meist handelt es sich nur um ein einziges Individuum unter hunderten normalen Pflanzen, so dass selbst die Eingruppierung als Varietät oder Form für diese zeitlich begrenzte Einzelfall-Kuriosität zuviel wäre. Vor allem bei den Ragwurz-Arten sieht man von Zeit zu Zeit Fehler im Blütenbauplan, bei dem es zu einer Fehldifferenzierung meist der Petalen zu „Miniatur-Lippen“ kommt.
Ophrys – Lusus
Lusus Ophrys apifera
Normale Erscheinung

25.04.2009, Ispignoli, Sardinien

25.04.2009, Ispignoli, Sardinien

Ophrys apifera 24.04.2009, Ponte, Sardinien
Normale Erscheinung

Ophrys apifera 24.04.2009, Ponte, Sardinien
Normale Erscheinung

Ophrys apifera 24.04.2009, Ponte, Sardinien
Normale Erscheinung

Ophrys apifera 24.04.2009, Ponte, Sardinien
Lusus Ophrys corsica
Normale Erscheinung

23.04.2009, bei Seui, Sardinien

23.04.2009, bei Seui, Sardinien

Ophrys corsica 22.04.2009, Ittiri, Sardinien
Lusus Ophrys morisii
Normale Erscheinung

23.04.2009, bei Ortuabis, Sardinien

23.04.2009, bei Ortuabis, Sardinien

Ophrys morisii 23.04.2009, bei Ortuabis, Sardinien
Orchis – Lusus
Lusus Orchis militaris
Normale Erscheinung

Mai 1998, Landkreis Heidenheim, Deutschland

Orchis militaris 20.05.2006, Landkreis Dillingen, Deutschland
Serapias – Lusus
Serapias lingua f. tepalopatens
Normale Erscheinung

22.04.2009, Domusnovas, Sardinien
Die Erstbeschreibung dieser extrem seltenen Variante finden Sie in den Giros Notizie N. 6, auf Seite 11. Autor: Giovanni Spagnoli.

Serapias lingua 20.04.2009, bei di Antas, Sardinien


Ophrys aesculapii 05.04.2014, Kesari, Griechenland




























